Der Rechtsextremismus ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Nicht nur steigt die Zahl rechtsextremistischer Straf- und Gewalttaten seit 2024 dramatisch an, wobei besonders viele jugendliche Gewalttäter auffallen. Auch rechtsextreme Einstellungen wie die Befürwortung einer Diktatur oder menschenfeindliche Einstellungen werden mittlerweile von jeder 12. Person in Deutschland geteilt. Wie kann politische Bildung hierauf angemessen reagieren?
Die diesjährige Berliner Sommerkonferenz für politische Bildung widmet sich dem Umgang mit dem Rechtsextremismus in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Alle Berliner Organisationen, die politische Bildung anbieten, sind herzlich eingeladen, sich auszutauschen, zu vernetzen und neue Impulse zu erhalten.
Programm
-
13.00 Uhr
Einlass, Getränke
Infomaterial kann ausgelegt werden -
14.00 Uhr
Begrüßung und interaktiver Einstieg
Gesamtmoderation: Anna Spangenberg, Moderatorin
-
14.20 Uhr
Impuls von Dr. Marcel Lewandowsky, Politikwissenschaftler und Autor: „Aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen des Rechtsextremismus als Herausforderung für die politische Bildung“
-
14.50 Uhr
Moderiertes Podiumsgespräch zwischen Dr. Marcel Lewandowsky,
Bianca Klose, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin, und Dr. Martin Langebach, Bundeszentrale für politische Bildung -
15.50 Uhr
Kaffeepause
-
16.30 Uhr
Workshops
Workshop 1 Strukturen und Aktionsformen von rechtsextrem orientierten Jugendlichen, Leitung: Stephan Kuhlmann und Anna Schmidt, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin
Workshop 2 Politische Bildung, Jugendarbeit und Öffentlichkeit unter Druck von rechts, Leitung: cultures interactive Verein zur interkulturellen Bildung und Gewaltprävention e.V. (angefragt)
Workshop 3 Antifeminismus als Einfallstor für rechtsextreme Inhalte auf TikTok: wie kann politische Bildungsarbeit dem entgegenwirken? Leitung: Lara Niederberger, Projekt AntiAnti, mediale pfade e.V.
Workshop 4 Sozialraumorientierte Erwachsenenbildung gegen Rechtsextremismus, Leitung: Kristina Krömer, metro_polis Dresden -
18.00 Uhr
Ausklang im Plenum mit Getränken und Snacks
-
19.00 Uhr
Ende